Veranstaltungskalender
Unser Veranstaltungskalender wird laufend ergänzt, daher verzichten wir mittlerweile auf die quartalsweise Zusammenstellung der Aktivitäten. Mitglieder der „Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V.“ informieren wir per E-Mail über die aktuellen Veranstaltungen. Hinweise, Ergänzungen und Vorschläge hierzu werden gerne per E-Mail an aktivitaeten@agis.sachsen.de oder postalisch entgegen genommen!
Auf einen Blick: die aktuellen AGiS-Aktivitäten
29. März 2025 / 10.00 Uhr / Frühjahrs-Exkursion: "Entlang der Weißen Elster: Zwischen Pegau und Zeitz"

Tympanon von Elstertrebnitz. Quelle: SKD, Skulpturensammlung SAV 2611
Leitung: Dr. Susanne Baudisch (AGiS-Mitglied), Petra Schug M.A. (AGiS-Vorstand), Dr. Thomas Westphalen (AGiS-Mitglied)
Treffpunkt: Kulturkirche Elstertrebnitz, 04523 Elstertrebnitz A-Dorf 36a. Im Bereich der Kirche besteht keine Parkmöglichkeit. Bitte unbedingt die zugewiesene PARKFLÄCHE nutzen (siehe angehängtes pdf; 300 m Fußweg).
Widmete sich die Exkursion 2024 im Leipziger Südraum den zwei frühen Herrschaftsmittelpunkten Groitzsch und Pegau, so führt die Route 2025 daran anschließend erneut in die Auenlandschaft der Weißen Elster — diesmal nach Südwesten bis Zeitz, gleichfalls ein Zentrum von Siedlung und Herrschaft seit dem frühen Mittelalter.
Der Exkursionsroute folgend reihen sich am westlichen Elsterufer zwischen Pegau und Zeitz in dichter Folge einst sehr kleine Dörfer aus slawischer Siedlungszeit aneinander: Erlau und Elstertrebnitz, Tannewitz, Trautzschen, Greitschütz, Costewitz, Oderwitz sowie heute in Sachsen-Anhalt: Lützkewitz, Profen, Predel, Reuden, Draschwitz etc. — Auffallend ist hier (u. teils auch am östlichen Elsterufer) eine hohe Dichte an frühen und späteren Herrensitzen, Kirchen und Mühlen. Die breite Flussaue nutzend, wurden im Laufe des Mittelalters sowohl der (Profener) Elster-Mühlgraben auf etwa 18 km Länge als auch zahlreich Floßgräben angelegt, die bis heute in sehr unterschiedlicher Weise noch sicht- bzw. nutzbar sind. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit war der Elster-Raum ein wiederholt aufgesuchter Platz für Siedlung und Bestattung, wovon bemerkenswerte Funde und Befunde zeugen. Zugleich offenbart die in Resten verbliebene Auenlandschaft mit den riesigen Braunkohle-Abbaufeldern im Westen den Kontrast zwischen den Relikten vergangener Kulturlandschaft und ihrer Veränderung und Devastierung bis in die Gegenwart. Den Abschluss der Exkursion bildet Kloster Posa bei Zeitz mit sachkundiger Führung vor Ort. Seit 2017 laufen dort ganzjährig archäologische Ausgrabungen im Bereich der einst mittelalterlichen Klosteranlage (1114/1118 Benediktinerkloster Bosau); Ende 2024 wurden erneut spannende Funde und Befunde entdeckt.
ABLAUF
10.00 bis 10:30 Uhr Elstertrebnitz, ehem. St. Martins-Kirche, heute Kulturkirche
10:45 bis 12:00 Uhr Eisenmühle Oderwitz, Führung durch Inhaber, Weiße Elster und Mühlgraben im Kontext von Kloster Pegau und Umland
12:20 bis 12:50 Uhr Aussichtspunkt Tagebau Profen
13:00 bis 14:00 Uhr, Gelegenheit zur gemeinsamen Mittagseinkehr im Gasthaus „Zur Eiche“ (Profen) Nur Barzahlung möglich! Die Speisenauswahl erfolgt vorab (Zusendung Auswahlliste nach erfolgter Anmeldung)
14:00 bis 14:20 Uhr Profen, spätgotische Hallenkirche
14:20 bis 15:00 Uhr Profen, Elsteraue mit Elster-Floßgraben
15:30 bis ca. 17:00 Uhr Kloster Posa, ursprünglich slawische Wallanlage
Die Exkursion endet gegen 17 Uhr.
Kosten: AGiS-Mitglieder: 6 €, Nichtmitglieder: 10 € (Zahlung am Exkursionstag)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Verbindliche ANMELDUNG bis zum 20. März 2025 erforderlich. Festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung empfohlen. Individuell für heiße Getränke für unterwegs sorgen.
Wir empfehlen die Bildung von Fahrgemeinschaften. Vermittlung: Raum Dresden: Dr. Thomas Westphalen, Tel. 0152-0792 4172; Raum Leipzig: Petra Schug, Tel. 0151-5202 7470.
aktualisierter ABLAUF & weitere Details zum Download (Stand: 12.03.2025)
12. April 2025 / AGiS-Jahrestagung & Mitgliederversammlung in Görlitz
Ort: Barockhaus Neißstraße, Johannes-Wüsten-Saal, Neißstraße 30, 02826 Görlitz
In diesem Jahr möchten wir Sie herzlich zu unserer Jahrestagung und Mitgliederversammlung in die wunderschöne Stadt Görlitz, im östlichsten Zipfel Sachsens, einladen. Wir möchten mit Ihnen einzigartige Baudenkmale in der reizvollen Altstadt besuchen und Aspekte der archäologisch bedeutsamen Region grenzübergreifend kennenlernen.
ABLAUF
9:00 Uhr: Öffnung des Tagungsbüros
9:30 – 11:30 Uhr: Jahrestagung zur Archäologie und Kulturgeschichte in der Oberlausitz (öffentlich)
Begrüßung
Jasmin Kaiser, 1. stellvertretende Vorsitzende der AGiS (kommissarische Vorsitzende)
Grußworte
Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Dr. Regina Smolnik, Landesarchäologin des Freistaats Sachsen
Vorträge
- Andrea Renno (Landesamt für Archäologie Sachsen): Nacheiszeitliche Landschaftsentwicklung im Bereich der Lausitzer Braunkohletagebaue Nochten und Reichwalde
- Dr. Krzysztof Fokt (Jagiellonen-Universität Krakau): Ein Blick über die Neiße: die polnische Burgwallforschung in der Oberlausitz
- Florian Jordan (Landesamt für Archäologie Sachsen): Fragiles Erbe / Kruche dziedzictwo: Gefährdung von Bodendenkmalen durch den Klimawandel in der Oberlausitz. Das neue INTERREG-Projekt Polen-Sachsen.
- Gabriele Wagner (Landesamt für Archäologie Sachsen): Görlitzer Schekel – Judaslohn, Fälschung, frommes Andenken
- Jasmin Kaiser (Archäotechnisches Zentrum Welzow): Experimentelle Archäologie, die durch den Magen geht: Forschungen zu den früheisenzeitlichen Brötchen vom Gräberfeld Niederkaina bei Bautzen
11:30 – 12:30 Uhr: Führungen (nicht öffentlich)
Die Führungen finden parallel mit max. 25 Personen statt.
Führung 1: Die archäologische Ausstellung im Kaisertrutz, Dr. Jasper von Richthofen,
Führung 2: Die Hallenhäuser von Görlitz – eine architektonische Besonderheit, Frank Vater, Stadtführer
12:30 – 13:20 Uhr: Mittagspause in der Cafeteria
13:30 – 14:45 Uhr: Mitgliederversammlung (nicht öffentlich). Tagesordnung postalisch versandt.
15:15 – 17:30 Uhr: Ausflug zur Landeskrone mit Vesper-Picknick (öffentlich) Es führt Dr. Jasper von Richthofen.
26. April 2025 / 9.30 Uhr / Exkursion nach Bunzlau (Bolesławiec): Keramikmuseum & Stadtrundgang
Leitung: Dr. Joanna Wojnicz (Landesamt für Archäologie Sachsen)
Ziel dieser Exkursion ist das neugestaltete Bunzlauer Keramikmuseums. Nach der Führung durch die Ausstellung folgt ein Stadtrundgang; beides in deutscher Sprache. Nach der gemeinsamen Mittagseinkehr ist Zeit für einen individuellen Stadtbummel eingeplant. Wir empfehlen die gemeinsame Anreise mit dem Zug (siehe unten).
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Keramikmuseum Bolesławiec, Zgorzelecka 28/29, 59-700 Bolesławiec, Polen
Ablauf:
9.30 – 11.30 Uhr: deutschsprachige Führung durch das Keramikmuseum Bolesławiec
11.30 – 13.00 Uhr: Stadtführung in deutscher Sprache
13.00 – 14.30 Uhr: Mittagseinkehr im „Pariser Keller“ (Speisekarte zur Vorauswahl folgt)
14.30 – 15.30 Uhr: individuelle Gestaltung
Kosten: 18 € (Dolmetscherin, Stadtrundgang). Das Mittagessen ist nicht inkludiert.
Anreise mit dem Zug:
ab Dresden-Hbf.: Abfahrt 6.23 Uhr. Zustieg-Möglichkeiten: Dresden-Neustadt, Dresden-Klotzsche, Radeberg, Arnsdorf, Bischofswerda, Bautzen, Löbau, Görlitz, Umstieg in Zgorzelec). Ankunft in Bunzlau (Boleslawiec): 8.40 Uhr
ab Leipzig-Hbf.: Abfahrt 4.00 Uhr, Umstieg in Dresden-Neustadt in die oben genannte Verbindung
ab Chemnitz-Hbf.: Abfahrt 5.04 Uhr, Umstieg in Dresden-Hbf. in die oben genannte Verbindung
Rückfahrt: 16.16 Uhr ab Bolesławiec (Umstieg in Zgorzelec und Bischofswerda), Ankunft in Dresden-Hbf.: 18.32 Uhr
Kostengünstigste Fahrkarte: Gruppenticket „Dresden-Wroclaw-Spezial“ (Hin- und Rückfahrt, je nach Gruppengröße 24-44 €/ Person)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Verbindliche ANMELDUNG erforderlich. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie das Gruppenticket nutzen möchten. Die Speisekarte des Restaurant wird zeitnah verlinkt. Vorauswahl erbeten.
17. Mai 2025 / 9.00 Uhr / Archäologische Exkursion nach Děčín (Böhmen)
Leitung: Petr Joza (Archivar / Staatliches Kreisarchiv Děčín) und Jasmin Kaiser
Treffpunkt: Bahnhof Děčín. Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug (siehe unten).
Auf unserem Herbstausflug wollen wir in diesem Jahr das mittelalterliche Tetschen erkunden. Petr Joza, Archivar im Staatlichen Kreisarchiv Děčín, wird uns in die Stadtgeschichte und die archäologischen Forschungen einführen. Er war selbst an den mittelalterlichen Stadt- und Schlossgrabungen beteiligt. Nahe unseres Treffpunks am Bahnhof befindet sich ein eisenzeitliches Gräberfeld, das namengebend für die Bodenbacher Kultur im Umfeld des Elbsandsteingebirges ist. Die Wanderung zur Schäferwand wird mit einem wunderbaren Blick auf die Stadt belohnt. Nach der Elbquerung führt unser Weg zum Schlossberg. Im Schloss erwartet uns ein Besuch des Kreisarchivs mit der Originaldokumentation der Ausgrabungen sowie eine Besichtigung des Schlossgartens. Alternativ kann eine zweite Gruppe an einer Schlossführung mit deutschsprachigem Audioguide teilnehmen. Zum Mittagessen kehren wir in das Restaurant „Fabrika“ ein. Die letzte Etappe ist der Quaderberg, wo es u.a. um das Schicksal eines herausragenden bronzezeitlichen Golddepotfundes gehen wird.
Die Veranstaltung endet gegen 17:30 Uhr.
Kosten: Für die ganztägige Führung bitten wir um eine angemessene Spende (ca. 10-15 €). Das Mittagessen sowie die An- und Abreise zahlt jeder selbst. Gern koordinieren wir Gruppentickets. Die Schlossführung mit Audioguide kostet p. P. 200 CzK, ca. 8 €. Ab 10 Personen kann eine deutschsprachige Führung für 280 CzK, ca. 11 € p. P. gebucht werden. Die Archivführung und die Besichtigung des Schlossgartens sind kostenfrei. Im Schloss und im Restaurant ist Kartenzahlung möglich.
Schwierigkeitsgrad: Die Wanderroute beträgt ca. 8,5 km und verläuft entlang von Straßen bzw. markierten Wanderwegen. Es gibt jedoch steilere Anstiege und Steinstufen. Die Wanderung ist auch für Personen mit Höhenangst geeignet: https://mapy.cz/zakladni?planovani-trasy&rc=9gU6sx1rxSgag5XohCRfl8WxIlYsMmgNNKAg3Qfc65Sr5xvbn8cZF&rs=coor&rs=coor&rs=coor&rs=coor&rs=coor&rs=stre&rs=addr&rs=coor&rs=coor&ri=&ri=&ri=&ri=&ri=&ri=85502&ri=11304674&ri=&ri=&mrp=%7B%22c%22%3A131%7D&xc=%5B%5D&x=14.2141754&y=50.7786430&z=15
Verbindliche ANMELDUNG erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an,
- ob Sie das Gruppenticket nutzen möchten
- ob Sie an der Schlossführung teilnehmen möchten
Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug. Informationen folgen.
15. Juni 2025 / AGiS-Informationsstand beim "5. Archäologischer Marktplatz des Landesamtes für Archäologie Sachsen" im Schloß Hoyerswerda
Wer und was steckt hinter der Archäologie in Sachsen? Woher wissen die Fachleute, wo sie ausgraben müssen? Wie gräbt man eigentlich aus? Wie bestimmen Wissenschaftler das Alter eines Fundes? Und was kann man an menschlichen Knochen ablesen? Der „5. Archäologische Marktplatz“ gastiert dieses Jahr im Schloß Hoyerswerda und bietet spannende Einblicke in das Aufgabenfeld der Archäologie. An Themenständen beantworten Fachleute des Landesamtes für Archäologie Sachsen Ihre Fragen.
Themenstände im Foyer bieten Fachwissen & Mitmach-Aktionen für Jung & Alt:
- Luftbildarchäologie
- Fundstellen entdecken
- Ausgraben
- Restaurieren
- Alter bestimmen
- Archivieren
- Digitalisieren
- Knochen untersuchen
- Berufe in der Archäologie
- last, but not least: Stand der „Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V.“ Unterstützung durch Mitglieder willkommen!
Details folgen.
21. Juni 2025 / 9.30 Uhr / Archäologisch-heimatkundliche Radtour um Lommatzsch
Leitung: Dr. Michael Strobel (Landesamt für Archäologie Sachsen & AGiS-Mitglied)
Treffpunkt: Lommatzsch
Die Rundfahrt für in die Region östlich von Lommatzsch, u.a. durch das Ketzerbachtal.
Details folgen.
Um ANMELDUNG wird gebeten.
27.-28. September 2025 / Exkursion Zittau & Oybin
Zweitägige Exkursion nach Zittau, Oybin und zur Burgruine Karlsfried.
Transfer im eigenen PKW.
Am Samstag-Abend (27.09.2025) besteht die Möglichkeit, den Mönchszug auf dem Oybin mitzuerleben.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Details folgen.
07.-08. November 2025 / “Tage der Landesarchäologie" des Landesamtes für Archäologie Sachsen in Dresden
Ort: Haus der Kirche Dresden (Dreikönigkirche), Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Die „Tage der Landesarchäologie 2025“ bieten eine gute Gelegenheit, die Archäologie im Freistaat Sachsen in ihrer gesamten Bandbreite kennenzulernen. Hier finden sich Archäologieinteressierte, Fachleute, Ehrenamtliche, zertifizierte Sondengänger sowie Vertreter der Kreis- und Kommunalbehörden aus ganz Sachsen zusammen, um sich anhand von Vorträgen über aktuelle Forschungsergebnisse, Ausstellungen und Projekte informieren zu lassen.
Die AGiS wird mit einem Informationsstand vertreten sein. Stöbern Sie in einer Auswahl antiquarischer Bücher!
Die Vorträge werden per Livestream übertragen. Vorherige Anmeldung erforderlich.
Eine Veranstaltung des Landesamtes für Archäologie Sachsen.