Veranstaltungskalender
Unser Veranstaltungskalender wird laufend ergänzt, daher verzichten wir mittlerweile auf die quartalsweise Zusammenstellung der Aktivitäten. Mitglieder der „Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V.“ informieren wir per E-Mail über die aktuellen Veranstaltungen. Hinweise, Ergänzungen und Vorschläge hierzu werden gerne per E-Mail an info@agis.sachsen.de oder postalisch entgegen genommen!
Auf einen Blick: die aktuellen AGiS-Aktivitäten
14. Juni 2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / „Workshop: Archäologische Grabung“ im Bergbau-Technik-Park (Leipziger Neuseenland)
Leitung: Petra Schug M.A. (AGiS-Vorstand)
Ort: Bergbau-Technik-Park, Am Westufer 2, 04463 Großpösna
Sie interessieren sich für die Archäologie in der Region? Sie wollten schon immer einmal an einer Grabung teilnehmen? Hier ist die Gelegenheit: Für den Tagebau Espenhain musste der Ort Magdeborn abgebaggert werden. Es war kulturgeschichtlich so bedeutend, dass sogar zu DDR-Zeiten Grabungen dort stattfanden. Nach einem einführenden Vortrag zu den Grabungen rund um Magdeborn und der Tagebauarchäologie im Südraum Leipzigs haben Sie Gelegenheit, selbst aktiv zu werden: Unter professioneller Anleitung ergraben Sie einen rekonstruierten Befund, dokumentieren Ihre Ergebnisse und lernen typische Arbeitsmethoden der Archäologie kennen – vom sorgfältigen Freilegen über das Vermessen und Zeichnen bis hin zum Bestimmen und Deuten der Funde.
Was Sie erwartet:
- Einführungsvortrag zur Archäologie in der Tagebauregion
- praktische Grabung an einem nachgebauten Befund
- Mittagsimbiss
- Dokumentation der ergrabenen Befunde (Fotografie, Vermessung, Zeichnung, Beschreibung)
- Funde säubern, puzzeln, bestimmen, datieren und auswerten
- Kaffee und Kuchen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung über Petra.schug@bergbau-technik-park.de oder Tel. 034297 140 127. Begrenzte Teilnehmerzahl (12 Plätze). Für Kinder unter 14 Jahren ist die Veranstaltung nicht geeignet. Alternativtermin: 19. Juli 2025
Kosten: AGiS-Mitglieder: 40 € (inkl. Verpflegung), Nichtmitglieder: 50 €. Vorkasse.
15. Juni 2025 / AGiS-Informationsstand beim "5. Archäologischer Marktplatz des Landesamtes für Archäologie Sachsen" im Schloß Hoyerswerda
Wer und was steckt hinter der Archäologie in Sachsen? Woher wissen die Fachleute, wo sie ausgraben müssen? Wie gräbt man eigentlich aus? Wie bestimmen Wissenschaftler das Alter eines Fundes? Und was kann man an menschlichen Knochen ablesen? Der „5. Archäologische Marktplatz“ gastiert dieses Jahr im Schloß Hoyerswerda und bietet spannende Einblicke in das Aufgabenfeld der Archäologie. An Themenständen beantworten Fachleute des Landesamtes für Archäologie Sachsen Ihre Fragen.
Themenstände im Foyer bieten Fachwissen & Mitmach-Aktionen für Jung & Alt:
- Luftbildarchäologie
- Fundstellen entdecken
- Ausgraben
- Restaurieren
- Alter bestimmen
- Archivieren
- Digitalisieren
- Knochen untersuchen
- Berufe in der Archäologie
- last, but not least: Stand der „Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V.“ Unterstützung durch Mitglieder willkommen!
Details folgen.
16. Juni 2025 / 17.00 Uhr / Archäologischer Stadtrundgang durch die Dresdner Altstadt
Leitung: Dr. Thomas Westphalen (Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. & AGiS-Mitglied)
Treffpunkt: Lutherdenkmal auf dem Neumarkt, 01067 Dresden
Unser Spaziergang beginnt zu Füßen des Lutherdenkmals am Neumarkt und endet auf dem Altmarkt. Abseits bekannter Wege wollen wir schauen, wo Trittsteine in Dresdens Vergangenheit zu finden sind und was sie uns über das städtische Leben verraten. Die beiden zentralen Freiflächen innerhalb des Dresdner Zentrums, heute Alt – und Neumarkt genannt, liegen nur wenige Fußminuten voneinander entfernt. Die sie verbindenden Wege sind jetzt wieder von Häusern gesäumt bzw. durch eine Straße blockiert. Nachkriegszeitlicher Städtebau zwischen 1950 und 2019 mit seinen Brüchen ist augenscheinlich – Gewachsenes nur in Spuren widerspiegelnd.
Kosten: keine
Keine Anmeldung erforderlich.
In Kooperation mit dem „Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V.“
21. Juni 2025 / 9.30 Uhr / Archäologisch-heimatkundliche Radtour um Lommatzsch
Leitung: Dr. Michael Strobel (Landesamt für Archäologie Sachsen & AGiS-Mitglied)
Treffpunkt: Bahnhof Lommatzsch, Am Bahnhof, 01623 Lommatzsch
Dieses Mal führt die seit vielen Jahren etablierte und beliebte archäologisch-heimatkundliche Radtour wieder durch die Lommatzscher Pflege. Die Route führt von Lommatzsch über den Eckhardsberg bis zur Elbe; anschließend vom Burgwall Göhrisch auf dem Radweg entlang der Elbe und durch das Ketzerbachtal zurück nach Lommatzsch. An der Strecke liegen mittelalterliche Wüstungen und jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlagen, von denen oberirdisch nichts mehr sichtbar ist, aber auch vorgeschichtliche und mittelalterliche Befestigungen wie der genannte „Göhrisch“ oder der „Zehrener Burgberg“, deren Wälle auch heute noch als eindrucksvolle Denkmale in der Landschaft erkennbar sind.
Gelegenheit zur gemeinsamen Mittagseinkehr in Niederlommatzsch. Die Exkursion endet gegen 17.30 Uhr.
Routenlänge: ca. 28 km, z.T. hügeliges Gelände
Kosten: Für AGiS-Mitglieder frei. Nicht-Mitglieder: 2 €/ Person
Um ANMELDUNG wird gebeten.
19. Juli 2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / „Workshop: Archäologische Grabung“ im Bergbau-Technik-Park (Leipziger Neuseenland)
Leitung: Petra Schug M.A. (AGiS-Vorstand)
Ort: Bergbau-Technik-Park, Am Westufer 2, 04463 Großpösna
Sie interessieren sich für die Archäologie in der Region? Sie wollten schon immer einmal an einer Grabung teilnehmen? Hier ist die Gelegenheit: Für den Tagebau Espenhain musste der Ort Magdeborn abgebaggert werden. Es war kulturgeschichtlich so bedeutend, dass sogar zu DDR-Zeiten Grabungen dort stattfanden. Nach einem einführenden Vortrag zu den Grabungen rund um Magdeborn und der Tagebauarchäologie im Südraum Leipzigs haben Sie Gelegenheit, selbst aktiv zu werden: Unter professioneller Anleitung ergraben Sie einen rekonstruierten Befund, dokumentieren Ihre Ergebnisse und lernen typische Arbeitsmethoden der Archäologie kennen – vom sorgfältigen Freilegen über das Vermessen und Zeichnen bis hin zum Bestimmen und Deuten der Funde.
Was Sie erwartet:
- Einführungsvortrag zur Archäologie in der Tagebauregion
- praktische Grabung an einem nachgebauten Befund
- Mittagsimbiss
- Dokumentation der ergrabenen Befunde (Fotografie, Vermessung, Zeichnung, Beschreibung)
- Funde säubern, puzzeln, bestimmen, datieren und auswerten
- Kaffee und Kuchen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung über Petra.schug@bergbau-technik-park.de oder Tel. 034297 140 127. Begrenzte Teilnehmerzahl (12 Plätze). Für Kinder unter 14 Jahren ist die Veranstaltung nicht geeignet. Alternativtermin: 14. Juni 2025
Kosten: AGiS-Mitglieder: 40 € (inkl. Verpflegung), Nichtmitglieder: 50 €. Vorkasse.
17. August 2025 / AGiS-Sommerfest auf Schloss Klippenstein
Ort: Schloss Klippenstein, Schloßstraße 6, 01454 Radeberg
Unser diesjähriges Sommerfest findet im malerischen Schlossgarten von Schloss Klippenstein in Radeberg statt. Verbringen Sie mit uns einen Nachmittag mit Musik, Archäologie und Kulinarik!
Details folgen.
Um ANMELDUNG wird gebeten.
27.-28. September 2025 / Exkursion Zittau & Oybin
Zweitägige Exkursion nach Zittau, Oybin und zur Burgruine Karlsfried.
Transfer im eigenen PKW.
Am Samstag-Abend (27.09.2025) besteht die Möglichkeit, den Mönchszug auf dem Oybin mitzuerleben.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Details folgen.
07.-08. November 2025 / “Tage der Landesarchäologie" des Landesamtes für Archäologie Sachsen in Dresden
Ort: Haus der Kirche Dresden (Dreikönigkirche), Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Die „Tage der Landesarchäologie 2025“ bieten eine gute Gelegenheit, die Archäologie im Freistaat Sachsen in ihrer gesamten Bandbreite kennenzulernen. Hier finden sich Archäologieinteressierte, Fachleute, Ehrenamtliche, zertifizierte Sondengänger sowie Vertreter der Kreis- und Kommunalbehörden aus ganz Sachsen zusammen, um sich anhand von Vorträgen über aktuelle Forschungsergebnisse, Ausstellungen und Projekte informieren zu lassen.
Die AGiS wird mit einem Informationsstand vertreten sein. Stöbern Sie in einer Auswahl antiquarischer Bücher!
Die Vorträge werden per Livestream übertragen. Vorherige Anmeldung erforderlich.
Eine Veranstaltung des Landesamtes für Archäologie Sachsen.