Aktuelle Aktivitäten: Juli bis Oktober 2023
Unser Veranstaltungskalender, der quartalsweise erscheint, enthält nicht nur die Aktivitäten der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V., sondern auch ausgewählte Veranstaltungen Dritter, die unser Programm thematisch und räumlich ergänzen. Hinweise, Ergänzungen und Vorschläge hierzu werden natürlich gerne postalisch oder per Mail an aktivitaeten@agis.sachsen.de entgegen genommen!
Auf einen Blick: die aktuellen AGiS-Aktivitäten
17. September 2023 / 9.45 Uhr / Historisch-archäologische Exkursion nach Dohna
Leitung: Kathrin Penndorf M.A. (Museumsleiterin & AGiS-Mitglied)
Treffpunkt: Heimatmuseum Dohna, Am Markt 2, 01809 Dohna
Der Ausflug führt in die zweitälteste Stadt Sachsens. Die Besiedlung des Osterzgebirges, die Gründung der Stadt Dresden und die mittelalterlichen Machtkämpfe um die Landesherrschaft sind eng mit dem ehrgeizigen Adelsgeschlecht der Donins verknüpft. Von ihrer Burg am Eingang zum Müglitztales aus kontrollierten die Burggrafen von Dohna die Handelswege nach Böhmen und den Zugang zur Elbe. Die vorgeschichtlichen Burgen auf dem Burgberg und dem Robisch sowie die Funde entlang des Kulmer Steigs zeigen jedoch auch, dass der Weg über das Erzgebirge bereits seit der Bronzezeit von größter Bedeutung war.
Wir starten mit einem Stadtrundgang und einer Führung durch das 2020 neugestaltete Heimatmuseum. Die Ausstellung zeigt archäologische Funde rund um den Kulmer Steig und beschäftigt sich mit der mittelalterlichen Geschichte Dohnas. Die geologische Sammlung zieht auch Fachpublikum an. Thematisiert wird auch die fast 300-jährige Nutzung des Gebäudes als Apotheke. Es besteht Gelegenheit, einen Blick in das Museumsdepot zu werfen. Nach einem Mittagsimbiss im italienischen Restaurant „La Mia Mamma“ wandern wir zum Burgberg, wo uns eine Führung über das Gelände und eine Turmbesichtigung erwarten. Unsere Route führt uns zum Kahlbusch, wo wir die geologischen Besonderheiten kennenlernen. Letzte Station unseres Spazierganges ist der Robisch. Gemeinsam gehen wir zurück zum Museum bzw. direkt zur Bahn. Der Rundweg ist 3,5 km lang. Der Ausflug endet zwischen 15 und 16 Uhr.
Kosten: 7 €/ Person
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Speisewünsche an. SPEISEKARTE
Kontakt am Exkursionstag: Tel. 01578-9694286
In Kooperation mit dem Heimatmuseum Dohna, Ecksteingemeinde e.V. und Kulturverein Dohna e.V.
23. September 2023 / 10.30 Uhr / Spaziergang: "Von Kauscha zur Babisnauer Pappel"
Achtung: geänderte Startzeit!
Leitung: Dr. Thomas Westphalen
Die ca. 10 km lange Wanderung führt von Kauscha über den Trutzsch zum hochmittelalterlichen Friedhof von Sobrigau und Gaustritz zu einem dort aufgestellten Grabstein. Die Tour berührt zwei Stationen des Archaeo-Pfades Dresden und endet gegen 14 Uhr an der Babisnauer Pappel.
Treffpunkt: Bushaltestelle Dresden-Kauscha (Buslinie 88; Anreise ab S-Bahnhof Niedersedlitz: Abfahrt 10.07 Uhr, Ankunft: 10.20 Uhr)
Um ANMELDUNG bis zum 20. September 2023 wird gebeten.
In Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
abgesagt: 30. September 2023 / 9.45 Uhr / Die Felsenburgen der Sächsischen Schweiz: Neurathen (Bastei)
Aus privaten Gründen muss Herr Weinhold die Exkursion leider absagen.
Leitung: Matthias Weinhold
Treffpunkt: 01824 Rathen, Fährweg. Der Treffpunkt ist gut mit der S-Bahn erreichbar. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein großer Parkplatz.
Die Sächsische Schweiz stellt eine faszinierende und doch eigentümliche Burgenlandschaft dar. Weil die Felsen selbst hervorragende Möglichkeiten für Schutz und Repräsentation boten, konnten die böhmischen Adligen, die diese Burgen seit dem 13. Jahrhundert in der Pufferzone zwischen Böhmen und Sachsen errichteten, auf mächtige Steintürme und imposantes Mauerwerk verzichten. Stattdessen haben sie ihre Herrschaftsansprüche im gewagten Ausbau von scheinbar uneinnehmbaren Sandsteinstöcken sichtbar gemacht. Künstliche Felsräume, durchdachte Systeme der Wasserversorgung und Wehrgänge in zum Teil schwindelerregender Höhe lassen den Aufwand, aber auch Einfallsreichtum bei Bau dieser Burgen erahnen. Zweifelsohne macht es einen besonderen Reiz der Felsenburgen aus, dass man sie heute nicht mehr als komplett erhaltene Anlagen erleben kann – lädt doch eine Fülle von Spuren im Sandstein zu eigenen Entdeckungen und Gedankenexperimenten ein. In diesem Sinne statten wir der einstigen Felsenburg Neurathen, auch als „Bastei“ bekannt, einen Besuch ab.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr ins „Amselgrundschlösschen„. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob wir für Sie einen Platz im Gasthaus reservieren sollen.
Kosten: 10 €/ Person (Vorkasse). Die Kosten für die Überfahrt mit der Fähre sowie der Eintritt in den Kernbereich der Felsenburg (2,50 €) sind selbst zu zahlen.
Verbindliche ANMELDUNG erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.
11. Oktober 2023 / Podiumsdiskussion: „Faszination Kulturerbe. Die rätselhafte Schamanin“mit Harald Meller & Kai Michel in der SLUB Dresden
Dr. Karina Iwe im Gespräch mit den Autoren des Bestsellers „Das Rätsel der Schamanin. Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen“ (Rowohlt-Verlag 2022) Dr. Harald Meller und Kai Michel
Ort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zentralbibliothek, Klemperer-Saal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Kulturelles Erbe bezeichnet Zeugnisse menschlicher Schaffenskraft. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Menschheit bewahren wir sie in Museen und Sammlungen. Das Vermitteln ihrer Inhalte ist ein wichtiger Teil der Museumsarbeit. Die SLUB Dresden verfügt über solche kulturhistorischen Schätze; dazu gehört auch der Dresdner Maya-Codex.
Ein Blick nach Sachsen-Anhalt zeigt, wie dort kulturelle Schätze der Vergangenheit ein großes Publikum faszinieren. Anhand der spannenden Geschichte zur „Schamanin von Bad Dürrenberg“ nehmen der Landesarchäologe Dr. Harald Meller und der Historiker und Literaturwissenschaftler Kai Michel Interessierte auf eine spannende Reise in die Vergangenheit mit und zeigen, wie kulturelles Erbe zum Bestseller wird.
Kosten: freier Eintritt
Um Anmeldung über das Online-Formular der SLUB wird gebeten.
Es besteht die Möglichkeit, das Buch vor Ort zu erwerben.
Eine Kooperationsveranstaltung von SLUB Dresden und AGiS e.V.
14. Oktober 2023 / 8.00 Uhr / Bus-Exkursion: „Mittelalterliche Burgen im Umfeld des Zschopautales“
Exkursionsleitung: Dipl.phil. Volkmar Geupel und Dr. Thomas Westphalen
Abfahrt: 8.00 Uhr, Bushaltestelle Bayrische Straße am Dresdner Hauptbahnhof
Zustiegmöglichkeit am Bahnhof Chemnitz auf Anfrage.
Programm:
10.00 Uhr: Zschopau, Schloss Wildeck. Einführung in die Besiedlungsgeschichte des Mittelerzgebirges, Geschichte und Baugeschichte der Burg Zschopau, archäologische Ausgrabungen, Besichtigung des Bergfrieds.
11.00 Uhr: Weiterfahrt nach Scharfenstein.
11.30 Uhr: Scharfenstein, Schloss Scharfenstein. Geschichte und Baugeschichte des Schlosses und Besichtigung (von außen), archäologische Ausgrabungen.
12.30 Uhr: Weiterfahrt nach Ehrenfriedersdorf.
13.00 Uhr: Ehrenfriedersdorf, Mittagseinkehr in der „Berggaststätte Greifensteine“
14.00 Uhr: Besichtigung des Standortes der Burg Greifenstein (einzige Felsenburg des Erzgebirges), Wiederentdeckung und archäologische Erforschung.
14.30 Uhr: Weiterfahrt nach Wolkenstein.
15.00 Uhr: Wolkenstein, Schloss Wolkenstein. Geschichte und Baugeschichte des Schlosses, archäologische Ausgrabungen, Besichtigung der Kemenate im ehemaligen Wohnturm.
16.30 Uhr: Ende und Rückfahrt zum Dresdner Hauptbahnhof.
Kosten: AGiS-Mitglieder, Schüler und Studenten: 45 €. Nicht-Mitglieder: 50 €. Enthalten sind Kosten für die Busfahrt, Führungen und Eintritte. Der Betrag ist nach bestätigter Anmeldung zu überweisen.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis zum 30.06.2023 erforderlich. Bitte nutzen Sie das ANMELDEFORMULAR des „Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.“
In Kooperation mit dem „Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.“.
28. Oktober 2023 / 9.30 Uhr / Tagung "Landschaftswandel und Landnutzung. Teil 2: Landschaftspflege in den Strukturwandelregionen Sachsens" im "Haus der Tausend Teiche" in Malschwitz/ OT Wartha
Leitung: Dr. Thomas Westphalen (AGiS & Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.), Dr. Mario Marsch (Sächsischer Forstverein e.V.) und Dr. Andreas Völlings
(Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt – Akademie)
Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz, OT Wartha
In den vergangenen Jahren sind die ländlichen Räume in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt: Demografiewandel, geringes Bruttosozialprodukt und der Wegzug junger Leute kennzeichnen die aktuelle Entwicklung. Wie soll es weitergehen, wo liegen die historischen Wurzeln, was sind die Perspektiven?
Nach dem Erfolg im letzten Jahr, widmet sich auch der zweite Teil der gemeinsamen Fachtagung diesem spannenden Thema u.a. mit einem Vortrag zum Thema „Resiliente Ländliche Räume“ – wie sehen das die Akteure der Lausitz. Aber auch das Projekt „Archäologisches Dorf“ im Südraum von Leipzig lohnt sicherlich die Teilnahme. Die Akteure werden das im letzten Jahr bereits erarbeitete gemeinsame Thesenpapier zur Diskussion stellen und im Hinblick auf das „Thema Landschaftspflege in den Strukturwandelregionen“ erweitern.
Was macht der angestrebte „Transformationsprozess“ in der Land- und Forstwirtschaft, im Bereich Energie und Klima in Sachsen? Lassen sich lebenswerte ländliche Räume, nachhaltiges Wirtschaften und eine intakte Umwelt zusammenbringen, gibt es überhaupt genug Flächen dafür? Wieder werden hochrangige Experten ihre Analysen und Zukunftsideen darlegen und mit uns über Zielkonflikte und über Mehrnutzungslandschaften diskutieren.
Themen:
- Landschaftspflege in den Regionen des Strukturwandels von Sachsen
- Resiliente Ländliche Räume – was sind die aktuellen Konzepte und Entwicklungen
- Das „Archäologisches Dorf“ im Südraum von Leipzig
- Flächenstrategie: gibt es überhaupt genug Flächen für Erneuerbare Energien, Energiesicherheit, Landschaftspflege/ Natur und Forstwirtschaft
Sie sind herzlich eingeladen, als Mitglied der tragenden Einrichtungen und/oder als interessierter Bürger oder ehrenamtlicher Naturschützer – wir freuen uns über Ihr Interesse.
Ablauf (Änderungen vorbehalten):
9.30 Uhr Begrüßung (Dr. Westphalen)
9.45 Uhr Vorträge
- Dr. Jenny Hagemann (Serbski Institut-Sorbisches Institut Bautzen): „Die Landschaft wieder aneignen – Tagebaufolge in der Lausitz verstehen und vermitteln“
- Jasmin Kaiser (Archäotechnisches Zentrum Welzow)/ Steffen Soult (Stadt Welzow): „Strukturwandel und Nutzung der Bergbaufolgelandschaft in Welzow: Das Archäotechnische Zentrum und die Idee des LINDEN-Projekts“
- Dr. Thomas Westphalen: „Das Projekt „Archäologisches Dorf“ als Teil der überregional bedeutsamen touristischen Einrichtungen im Leipziger Revier“
- Referent der UKA (mweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co.KG): „Flächenkonkurrenz: Freiflächen-Photovoltaik vs. Landwirtschaftliche Nutzflächen – welche Lösungen gibt es?“
- Herr Hartung (Flurbereinigungsbehörde): „Flurbereinigung im Wald – Beitrag zum Strukturwandel in Sachsen“
- weitere Vorträge folgen
In einer Podiumsdiskussion werden offene Fragen angesprochen und diskutiert. Mit einer anschließenden Exkursion in das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (zum Teichlehrpfad) endet dieser Veranstaltungstag.
Die Veranstaltung endet gegen 16.30 Uhr.
Kosten: keine
Anmeldung per Email an: anne–katrin.loesche@lanu.sachsen.de