Aktuelle Aktivitäten: Mai bis Oktober 2023
Unser Veranstaltungskalender, der quartalsweise erscheint, enthält nicht nur die Aktivitäten der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V., sondern auch ausgewählte Veranstaltungen Dritter, die unser Programm thematisch und räumlich ergänzen. Hinweise, Ergänzungen und Vorschläge hierzu werden natürlich gerne postalisch oder per Mail an aktivitaeten@agis.sachsen.de entgegen genommen!
Auf einen Blick: die aktuellen AGiS-Aktivitäten
13. Mai 2023 / 11.00 Uhr / Experimentelle Archäologie im Archäotechnischen Zentrum Welzow: Workshop Eisenzeit
Leitung: Jasmin Kaiser und Philipp Feistauer
Treffpunkt: Archäotechnisches Zentrum Welzow, Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Im Fokus des Workshops stehen Speisezubereitung und Handwerk während der Eisenzeit. Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung „Holz – Mensch – Archäologie“ beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Keramik. Die Teilnehmer werden an laufenden Experimenten zum Brennen von Keramik beteiligt: Gemeinsam werden wir die Brenngrube mit nachgetöpferten Gefäßen der Frühen Eisenzeit (Billendorfer Kultur) öffnen und prüfen, ob der reduzierende Brand gelungen ist. Danach widmen wir uns Fibeln – eine Art Spangen, mit denen man während der Eisenzeit die Kleidung befestigte. Vielfältige Formen sind überliefert, doch wie wurden die ausgeklügelten Spiralkonstruktionen gewickelt? Im Kaltschmiedeverfahren stellen wir aus unterschiedlichen Materialien diesen dekorativen Schmuck selbst her. Auch die Verarbeitung von Leder spielte in der Vorgeschichte eine große Rolle. Aufgrund der Vergänglichkeit gehört dieses Material jedoch zu den seltenen Fundgattungen. Gemeinsam fertigen wir Armbänder aus naturgegerbtem Leder mit eisenzeitlichen Verzierungen. Dabei lernen wir die Technik des Punzierens und das Färben mit Naturfarben kennen.
In den früheisenzeitlichen Gräbern in Niederkaina bei Bautzen wurden unterschiedliche Speisen gefunden. Derzeit finden im Archäotechnischen Zentrum Experimente zur Herstellung des Brotes und zur Verwendung der kleinen Öfen statt. Zum Mittagessen backen wir Brötchen und Fladenbrote aus Emmermehl auf Backtellern über offenem Feuer. Selbiges soll mit Feuerstein, Feuerstahl und Zunder entzündet werden. Im Anschluss probieren wir aus, wie die Öfen der Billendorfer Kultur funktionieren und wie sie möglicherweise genutzt wurden.
Verpflegung: Mittags gibt es Suppe, Niederkaina-Brötchen aus Emmermehl mit Wildkräuterdip und frisch zubereitete Kräuterlimonade; nachmittags Kuchen und Kaffee oder Tee.
Die Veranstaltung endet gegen 17 Uhr.
Kosten (inkl. Material & Verpflegung): 25 €/ Erwachsene, 12 €/ Kinder (unter 18 Jahre)
Verbindliche ANMELDUNG erforderlich.
03. Juni 2023 / 9.45 Uhr / Die Felsenburgen der Sächsischen Schweiz: Neurathen (Bastei)
Leitung: Matthias Weinhold
Treffpunkt: 01824 Rathen, Fährweg. Der Treffpunkt ist gut mit der S-Bahn erreichbar. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein großer Parkplatz.
Die Sächsische Schweiz stellt eine faszinierende und doch eigentümliche Burgenlandschaft dar. Weil die Felsen selbst hervorragende Möglichkeiten für Schutz und Repräsentation boten, konnten die böhmischen Adligen, die diese Burgen seit dem 13. Jahrhundert in der Pufferzone zwischen Böhmen und Sachsen errichteten, auf mächtige Steintürme und imposantes Mauerwerk verzichten. Stattdessen haben sie ihre Herrschaftsansprüche im gewagten Ausbau von scheinbar uneinnehmbaren Sandsteinstöcken sichtbar gemacht. Künstliche Felsräume, durchdachte Systeme der Wasserversorgung und Wehrgänge in zum Teil schwindelerregender Höhe lassen den Aufwand, aber auch Einfallsreichtum bei Bau dieser Burgen erahnen. Zweifelsohne macht es einen besonderen Reiz der Felsenburgen aus, dass man sie heute nicht mehr als komplett erhaltene Anlagen erleben kann – lädt doch eine Fülle von Spuren im Sandstein zu eigenen Entdeckungen und Gedankenexperimenten ein. In diesem Sinne statten wir der einstigen Felsenburg Neurathen, auch als „Bastei“ bekannt, einen Besuch ab. Wir werden ebenfalls Gelegenheit haben, die Burg Altrathen, die sonst nicht öffentlich zugänglich ist, zu besuchen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr ins „Amselgrundschlösschen„. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob wir für Sie einen Platz im Gasthaus reservieren sollen.
Kosten: 10 €/ Person (Vorkasse). Die Kosten für die Überfahrt mit der Fähre sowie der Eintritt in den Kernbereich der Felsenburg (2,50 €) sind selbst zu zahlen.
Verbindliche ANMELDUNG erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. AGiS-Mitglieder und deren Begleitung haben bei der Anmeldung Vorrang. Bei ausreichend Interessenten wird die Wanderung im September nochmals angeboten.
10. Juni 2023 / 15.00 Uhr / Archaeo-Klang-Event: "Klänge der Bronzezeit. Zu Gast im Archäologiepark Gävernitz"
Ort: Archäologiepark Gävernitz, 01561 Priestewitz. Das Areal befindet sich an der Bundesstraße 101 zwischen den Ortschaften Ockrilla und Gävernitz.
Der Musikarchäologe Joachim Schween (Hameln) wird Nachbildungen bronzezeitlicher Luren und Hörner vorstellen und seine eigene Interpretation bronzezeitlicher Musik zu Gehör bringen. Neben Führungen über das Gelände des Archäologieparkes und die Möglichkeit der Verkostung bronzezeitlicher Gerichte werden Schüler und Jugendliche, unter der Leitung von Marcus Kuhn, auf selbst hergestellten und der Bronzezeit entlehnten Instrumenten ein eigenes Repertoire an Musikstücken darbieten.
Eine Veranstaltung des „Archäologiepark Gävernitz e.V.„.
17. Juni 2023 / 10-18 Uhr / AGiS-Informationsstand beim "3. Archäologischen Marktplatz des Landesamtes für Archäologie Sachsen" am Stadtmuseum Pirna
Ort: StadtMuseum Pirna, Klosterhof 2, 01796 Pirna
Das Landesamt für Archäologie Sachsen lädt dieses Jahr zum „3. Archäologischen Marktplatz“ nach Pirna ein. Auf diesem „Markt“ können Sie nichts kaufen, aber etwas erwerben: Das Wissen, wie Archäologie funktioniert. Wissenschaftler und Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie stehen Ihnen Rede & Antwort. Die AGiS ist wieder mit einem Informationsstand dabei.
Die Veranstaltung ist familientauglich! Kommen Sie vorbei und besuchen Sie bei dieser Gelegenheit auch das Stadtmuseum und das Pirnaer Stadtfest.
24. Juni 2023 / 9.30 Uhr / Archäologisch-heimatkundliche Radtour durch die Lommatzscher Pflege: "Von Leuben nach Ziegenhain"
Leitung: Dr. Michael Strobel und Dr. Thomas Westphalen
Treffpunkt: Parkplatz am Schützenhaus (Sachsenplatz 3), 01623 Lommatzsch
Die archäologisch-heimatkundliche Radtour durch die Lommatzscher Pflege führt diesmal von Lommatzsch nach Leippen in den südlichen Teil des mittelsächsischen Lösshügellandes. Einen Höhepunkt bildet die Besichtigung der Tongrube Huber in Graupzig, die Spezialziegel für die Denkmalpflege herstellt. Ziele sind auch die frühmittelalterlichen Befestigungen von Ziegenhain und Höfgen sowie der bandkeramischen Fundstellen um Leippen, wo der Landwirt Otto Mehner, Vater des späteren Grabungstechnikers am Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden, Albert Mehner, sich große Verdienste bei der Bergung von Funden erworben hat.
Mit Mittagseinkehr oder Imbiss. Die Tour endet gegen 17.00 Uhr.
Kosten: Für AGiS-Mitglieder frei. Nichtmitglieder: 3 €
Um ANMELDUNG bis zum 19.06.2023 wird gebeten.
In Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen.
Nachhol-Termin: 23. September 2023 / 10.00 Uhr / Spaziergang: "Von Kauscha zur Babisnauer Pappel"
+++ Die für den 25. März angekündigte Wanderung wird auf Samstag, den 23. September 2023 verschoben. +++
Leitung: Dr. Thomas Westphalen
Die ca. 10 km lange Wanderung führt von Kauscha über den Trutzsch zum hochmittelalterlichen Friedhof von Sobrigau und Gaustritz zu einem dort aufgestellten Grabstein. Die Tour berührt zwei Stationen des Archaeo-Pfades Dresden und endet gegen 14 Uhr an der Babisnauer Pappel.
Treffpunkt: Bushaltestelle Dresden-Kauscha (Buslinie 88)
Um ANMELDUNG bis zum 20. September 2023 wird gebeten.
In Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
14. Oktober 2023 / 8.00 Uhr / Bus-Exkursion: „Burgen zwischen Zschopautal und den Greifensteinen“
Exkursionsleitung: Dipl.phil. Volkmar Geupel und Dr. Thomas Westphalen
Abfahrt: 8.00 Uhr, Bushaltestelle Bayrische Straße am Dresdner Hauptbahnhof
Zustiegmöglichkeit am Bahnhof Chemnitz auf Anfrage.
Besucht werden:
- Schloss Wildeck in Zschopau (markanter, mehrfach umgebauten Bergfried)
- Burg Scharfenstein (Entstehungszeit: 2.H.13.Jh; Bergfried auf einem Felsblock; Räume nicht zugänglich)
- Burg Wolkenstein (Entstehungszeit: 2.H.13.Jh; original erhaltene Ausstattungselemente: Holzwand im dritten Obergeschoss des Wohnturmes, Spindel für einen Lastenaufzug)
- Felsenburg Greifenstein – die einzige Felsenburg des Erzgebirges
- Wasserburg Gelenau, seit 1256 als Herrensitz belegt
Verköstigung: Es gibt die Möglichkeit zur gemeinsamen Mittagseinkehr (nicht im Reisepreis enthalten).
Die Exkursion endet gegen 18 Uhr am Dresdner Hauptbahnhof.
Kosten: AGiS-Mitglieder, Schüler und Studenten: 45 €. Nicht-Mitglieder: 50 €. Enthalten sind Kosten für die Busfahrt, Führungen und Eintritte. Der Betrag ist nach bestätigter Anmeldung zu überweisen.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis zum 30.06.2023 erforderlich. Bitte nutzen Sie das ANMELDEFORMULAR des „Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.“
In Kooperation mit dem „Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.“.