Aktuelle Aktivitäten: Januar bis Mai 2023
Unser Veranstaltungskalender, der quartalsweise erscheint, enthält nicht nur die Aktivitäten der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V., sondern auch ausgewählte Veranstaltungen Dritter, die unser Programm thematisch und räumlich ergänzen. Hinweise, Ergänzungen und Vorschläge hierzu werden natürlich gerne postalisch oder per Mail an aktivitaeten@agis.sachsen.de entgegen genommen!
Auf einen Blick: die aktuellen AGiS-Aktivitäten
04. Februar 2023 / 14.00 Uhr / Kuratorenführung: "Pompeji & Herculaneum – Leben und Sterben unter dem Vulkan" im smac (Chemnitz)
Kuratorenführung mit Dr. Yvonne Schmuhl
Die Ausstellung entführt Sie in die pulsierenden Städte Pompeji und Herculaneum. Die Bewohner genossen am Golf von Neapel das Leben, bevor die Katastrophe dem ein jähes Ende setzte. Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. löschte die beiden Städte in wenigen Stunden aus. Erhalten blieben Momentaufnahmen des römischen Alltags. Die Schau zeigt berühmte Gipsabgüsse der Menschen im Augenblick ihres Todes sowie Schmuck und Tafelgeschirr, das vor der Flucht, in der Hoffnung auf baldige Rückkehr, versteckt wurde. Brote, Früchte, Holzmöbel und Wandmalereien haben sich nirgends sonst in dieser Qualität erhalten.
Ort: smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Kosten: Für AGiS-Mitglieder freier Eintritt. Begleitpersonen zahlen den Museumseintritt.
Anreise mit DB-Gruppenticket: Bei Interesse an einer kostengünstigen gemeinsamen Anreise per Bahn bitten wir um Rückmeldung. Aktueller Stand zur Anreise von Dresden-Hbf: Abfahrt um 12.02 Uhr (Gleis 8), Rückfahrt: 17.04 Uhr (Kontakt: Tel. 01578-9694286). In Leipzig gibt es ebenfalls die Möglichkeit, sich einer Gruppe anzuschließen.
Um verbindliche ANMELDUNG bis zum 29. Januar 2023 wird gebeten.
15. März 2023 / 18.00 Uhr / Vortrag: "Slawen in Sachsen" im Stadtkulturhaus Borna
Vortrag von Dr. Thomas Westphalen
Um 700 n. Chr. wurde Sachsen durch die Slawen wieder besiedelt. Sie bewohnten die fruchtbaren Landstriche des sächsischen Tieflands. Heute erinnern Ortsnamen und wenige Denkmäler an diese mittelalterliche Landnahme. Doch die materiellen Hinterlassenschaften sind vielfältiger. Archäologische und wenige schriftliche Quellen vermitteln das Bild sich dynamisch entwickelnder Landschaften.
Ort: Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, 04552 Borna
Kosten: 3 €, für AGiS-Mitglieder frei.
In Kooperation mit dem Geschichtsverein Borna e.V., dem Museum der Stadt Borna und dem Heimatverein des Bornaer Landes e.V.
25. März 2023 / 10.00 Uhr / Frühjahrsspaziergang: "Von Kauscha zur Babisnauer Pappel"
Leitung: Dr. Thomas Westphalen
Die ca. 10 km lange Wanderung führt von Kauscha über den Trutzsch zum hochmittelalterlichen Friedhof von Sobrigau und Gaustritz zu einem dort aufgestellten Grabstein. Die Tour berührt zwei Stationen des Archaeo-Pfades Dresden und endet gegen 14 Uhr an der Babisnauer Pappel.
Treffpunkt: Bushaltestelle Dresden-Kauscha (Buslinie 88)
Um ANMELDUNG bis zum 20. März 2023 wird gebeten.
In Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
26. März 2023 / 13.30 Uhr / Sonderausstellung "Tod & Ritual" und Museumsgespräch "Nudeln, Brot und Hirsebrei" im Museum Bautzen
Referentin: Jasmin Kaiser M.A.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Sonderausstellung „Tod & Ritual. Vorgeschichtliche Bestattungen auf dem Schafberg in Niederkaina“ findet um 15.00 Uhr das Museumsgespräch „Nudeln, Brot und Hirsebrei – die einzigartigen vorgeschichtlichen Speisefunde von Niederkaina“ statt. Mit einer erstaunlich großen Vielfalt an Speisen liegt von diesem Fundplatz eines der umfangreichsten Materialien dieser Fundgattung für die gesamte Vorgeschichte vor. Thema werden auch die aktuellen Experimente des Archäotechnischen Zentrums Welzow zur Herstellung der Brötchen und zur Funktionsweise der Ofenmodelle der Billendorfer Kultur sein. Es erwartet Sie eine kleine Überraschung!
Die Veranstaltung endet gegen 17 Uhr.
Ort: Museum Bautzen, Kornmarkt 1, 02625 Bautzen
Um verbindliche ANMELDUNG bis zum 20. März 2023 wird gebeten.
Im Kooperation mit dem Museum Bautzen.
01. April 2023 / Frühjahrsexkursion in den Leipziger Südraum mit Dr. S. Baudisch: "Von Eula nach Lausick"
Leitung: Dr. Susanne Baudisch
Kosten: 6 €
Begrenzte Teilnehmerzahl. Details folgen.
22. April 2023 / 7.00 Uhr / Bustour: Kriegerische Oberlausitz - slawische Wallanlagen, neuzeitliche Landwehr und Spuren der Schlachtfelder um Bautzen
Leitung: Jasmin Kaiser und Dr. Thomas Westphalen
Treffpunkt & Abfahrt: 7.00 Uhr, Bushaltestelle Bayrische Straße am Dresdner Hauptbahnhof. Weitere Zustiegmöglichkeiten sind in Prüfung.
In und um Bautzen begegnen uns Spuren der kriegerischen Vergangenheit der Oberlausitz. Neben Denkmälern sind auch historischen Quellen überliefert: Beginnend mit der Chronik des Thietmar von Merseburg vermitteln sie ein authentisches Bild des Elends, das mit den Kämpfen unweigerlich einherging. Wiederholt kam Bautzen als zentralem Ort der Oberlausitz vom beginnenden 11. Jahrhundert bis zum April 1945 eine besonders tragische Rolle zu. Auch die Schlacht von Hochkirch am 14. Oktober 1758 und die Schlacht bei Bautzen (beziehungsweise Wurschen) im Mai 1813 haben Spuren in der Landschaft hinterlassen. Als Fortsetzung unserer im Jahr 2019 durchgeführten Burgenexkursion werden wir uns diesmal der Landschaft nördlich und östlich von Bautzen widmen. Wir besuchen slawische Burgen, von denen noch heute imposante Wallanlagen sichtbar sind, die von einem großen Schutz- und Repräsentationsbedürfnis in frühmittelalterlicher Zeit zeugen. Auch jüngere Befestigungen wie die Landwehr von Lieske/ Zeißholz stehen auf dem Programm. Dieses wohl längste archäologische Denkmal Sachsens bildete nach 1815 einen Teil der Grenze zwischen den Königreichen Preußen und Sachsen.
Es besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Mittagseinkehr. Die Verköstigung ist nicht im Reisepreis enthalten. Die Exkursion endet gegen 20 Uhr am Dresdner Hauptbahnhof.
Kosten: 45 € für Mitglieder der AGiS und des Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Schüler und Studenten), Gäste: 50 €. Enthalten sind Kosten für die Busfahrt, Führungen und Eintritte.
Sollten nicht genügend Teilnehmer für die Busexkursion zusammenkommen, wird die Exkursion als Pkw-Exkursion angeboten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung (Spalte Bemerkung) an, ob Sie an einer PKW-Exkursion teilnehmen möchten und ob Sie PKW-Plätze für Mitfahrer anbieten können.
Anmeldung: Bitte nutzen Sie das ANMELDEFORMULAR des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. Das ausgefüllte Formular senden Sie als Scan an landesverein@saechsischer-heimatschutz.de bzw. postalisch an:
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Wilsdruffer Str. 11
01067 Dresden
In Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
28.-30. April 2023 / AGiS-Jahrestagung und Mitgliederversammlung in Merseburg
Unsere Jahrestagung führen wir in diesem Jahr gemeinsam mit der „Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.“ und den „Freunden des smac e.V.“ durch.
Tagungsort: Ständehaus Merseburg, Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg
Vorläufiges Programm:
13. Mai 2023 / 11.00 Uhr / Experimentelle Archäologie im Archäotechnischen Zentrum Welzow: Workshop Eisenzeit
Leitung: Jasmin Kaiser und Philipp Feistauer
Treffpunkt: Archäotechnisches Zentrum Welzow, Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Im Fokus des Workshops stehen Speisezubereitung und Handwerk während der Eisenzeit. Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung „Holz – Mensch – Archäologie“ beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Keramik. Die Teilnehmer werden an laufenden Experimenten zum Brennen von Keramik beteiligt: Gemeinsam werden wir die Brenngrube mit nachgetöpferten Gefäßen der Frühen Eisenzeit (Billendorfer Kultur) öffnen und prüfen, ob der reduzierende Brand gelungen ist. Danach widmen wir uns Fibeln – eine Art Spangen, mit denen man während der Eisenzeit die Kleidung befestigte. Vielfältige Formen sind überliefert, doch wie wurden die ausgeklügelten Spiralkonstruktionen gewickelt? Im Kaltschmiedeverfahren stellen wir aus unterschiedlichen Materialien diesen dekorativen Schmuck selbst her. Auch die Verarbeitung von Leder spielte in der Vorgeschichte eine große Rolle. Aufgrund der Vergänglichkeit gehört dieses Material jedoch zu den seltenen Fundgattungen. Gemeinsam fertigen wir Armbänder aus naturgegerbtem Leder mit eisenzeitlichen Verzierungen. Dabei lernen wir die Technik des Punzierens und das Färben mit Naturfarben kennen.
In den früheisenzeitlichen Gräbern in Niederkaina bei Bautzen wurden unterschiedliche Speisen gefunden. Derzeit finden im Archäotechnischen Zentrum Experimente zur Herstellung des Brotes und zur Verwendung der kleinen Öfen statt. Zum Mittagessen backen wir Brötchen und Fladenbrote aus Emmermehl auf Backtellern über offenem Feuer. Selbiges soll mit Feuerstein, Feuerstahl und Zunder entzündet werden. Im Anschluss probieren wir aus, wie die Öfen der Billendorfer Kultur funktionieren und wie sie möglicherweise genutzt wurden.
Verpflegung: Mittags gibt es Suppe, Niederkaina-Brötchen aus Emmermehl mit Wildkräuterdip und frisch zubereitete Kräuterlimonade; nachmittags Kuchen und Kaffee oder Tee.
Die Veranstaltung endet gegen 17 Uhr.
Kosten (inkl. Material & Verpflegung): 25 €/ Erwachsene, 12 €/ Kinder (unter 18 Jahre)
Verbindliche ANMELDUNG erforderlich.
Vorschau: 03. Juni 2023 / Die Felsenburgen der Sächsischen Schweiz: Neurathen (Bastei)
Leitung: Matthias Weinhold
Details folgen.
Die Sächsische Schweiz stellt eine faszinierende und doch eigentümliche Burgenlandschaft dar. Weil die Felsen selbst hervorragende Möglichkeiten für Schutz und Repräsentation boten, konnten die böhmischen Adligen, die diese Burgen seit dem 13. Jahrhundert in der Pufferzone zwischen Böhmen und Sachsen errichteten, auf mächtige Steintürme und imposantes Mauerwerk verzichten. Stattdessen haben sie ihre Herrschaftsansprüche im gewagten Ausbau von scheinbar uneinnehmbaren Sandsteinstöcken sichtbar gemacht. Künstliche Felsräume, durchdachte Systeme der Wasserversorgung und Wehrgänge in zum Teil schwindelerregender Höhe lassen den Aufwand, aber auch Einfallsreichtum bei Bau dieser Burgen erahnen. Zweifelsohne macht es einen besonderen Reiz der Felsenburgen aus, dass man sie heute nicht mehr als komplett erhaltene Anlagen erleben kann – lädt doch eine Fülle von Spuren im Sandstein zu eigenen Entdeckungen und Gedankenexperimenten ein. In diesem Sinne statten wir der einstigen Felsenburg Neurathen, auch als „Bastei“ bekannt, einen Besuch ab.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob wir für Sie einen Platz im Gasthaus reservieren sollen.
Kosten: 10 €/ Person
Verbindliche ANMELDUNG bis 5. Mai 2023 erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. AGiS-Mitglieder und deren Begleitung haben bei der Anmeldung Vorrang.